Dein Warenkorb ist gerade leer!
Artikelübersicht
Viele Besucher der indonesischen Insel Bali erkranken an der Reisekrankheit Bali Belly. Magenverstimmungen, Symptome wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen können die lang geplante Traumreise schnell vermiesen. Wir geben dir alle Informationen zur Erkrankung und erklären dir, wie du dem Bali Belly vorbeugst, was du bei Magen-Darm-Beschwerden tun kannst und wann du während deiner Bali-Reise zum Arzt vor Ort gehen musst.
🤮 Kurz & knapp: Bali Belly
Das sind Ursachen, Symptome, Verläufe und Behandlungsmöglichkeiten des Bali Belly:
- Krankheit: Durchfallerkrankung (verschiedene Erreger)
- Übertragung: Durch Lebensmittel, Trinkwasser, Hände
- Häufigkeit: Häufiger bei Erstbesuchern
- Symptome: Durchfall, Erbrechen, Unwohlsein
- Verlauf: Häufig nach wenigen Tagen abklingend, selten schwer
- Behandlung: Flüssigkeit, Elektrolyte, Ruhe, medikamentös unterstützen möglich. Bei schwerem Verlauf Arztbesuch dringend notwendig
👇 Zu Ursachen, Prävention, Behandlung, Folgen und Erfahrungen zum Bali Belly
Transparenz
Mit * gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du hierüber einen Einkauf tätigst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis für Dich bleibt gleich und Du hilfst uns dabei, kostenlose Inhalte für Deine Reisen zu veröffentlichen.

💩 Was ist die Erkrankung Bali Belly?
Der Begriff „Bali Belly“ ist umgangssprachlich und beschreibt eine akute Magen-Darm-Erkrankung, die Reisende oft in Südostasien betrifft. Es handelt sich in der Regel um eine Form der Reisediarrhö, die durch eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht wird. Die Erreger können in kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser vorkommen. Die häufigsten Erreger sind Bakterien wie E. coli.
Warum ist gerade Bali für den Bali Belly bekannt? Im Reiseziel Bali in Indonesien ist Bali Belly ein Problem, da die Hygienestandards und die Trinkwasserqualität in einigen Bereichen nicht mit westlichen Standards vergleichbar sind. Das Wasser kann Verunreinigungen enthalten, die Zubereitung von Speisen in Garküchen oder Restaurants birgt Risiken bei mangelnder Hygiene, und schlechte Händehygiene kann auch den Verzehr hygienischer Speisen riskant machen. Durch die sozialen Medien hat sich der Begriff Bali Belly rasant verbreitet. Bali Belly kommt unter anderem Namen auch in Thailand, Kambodscha, Vietnam, Myanmar und Laos vor.
👉 Weiterführende Informationen Infektionen des Magen-Darm-Traktes: S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
🚽 Symptome vom Bali Belly
Die typischen Symptome von Bali Belly treten oft plötzlich auf und können von mild bis schwer variieren:
- Durchfall: Das Leitsymptom, oft wässrig und häufig.
- Bauchkrämpfe und -schmerzen: Meist im unteren Bauchbereich.
- Übelkeit und Erbrechen: Besonders zu Beginn der Erkrankung.
- Fieber: Manchmal begleitet von Schüttelfrost.
- Schwäche und allgemeines Unwohlsein: Durch Dehydrierung (Flüssigkeitsverlust).
🥶 Wie lange halten die Symptome von Bali Belly an?
Die Symptome von Bali Belly klingen in der Regel nach wenigen Tagen von selbst wieder ab. Jedoch kommt es auch vor, dass die Symptome lange anhalten oder sich verschlimmern.


🏥 Wann beim Bali Belly zum Arzt? Dringende Warnzeichen
In den meisten Fällen klingen die Symptome des Bali Belly innerhalb weniger Tage von selbst ab. Es gibt jedoch Situationen, in denen du dringend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen solltest und bei Bali Belly einen Arzt aufsuchen musst:
- Hohes Fieber: Über 38,5°C
- Starke, anhaltende Bauchschmerzen
- Blut oder Schleim im Stuhl
- Anzeichen von Dehydration: Wenig Urin, trockener Mund, eingesunkene Augen, Schwindelgefühl, Lethargie
- Symptome, die länger als 3 Tage anhalten oder sich verschlimmern
👉 Gute Ärzte bei Bali Belly auf Bali: Schau auf die Ärzteliste für Bali der deutschen Botschaft.
🚱 Bali Belly vorbeugen: Wie vermeide ich Reisedurchfall?
Mit einigen einfachen Regeln und Vorsichtsmaßnahmen beim Essen und Trinken kannst du dich vor dem Bali Belly schützen und deine Reise in vollen Zügen genießen. Vollständig verhindern kannst du den Bali Belly jedoch nicht:
1. Achte auf deine Trinkgewohnheiten
- Nur abgefülltes Wasser: Trinke ausschließlich Wasser aus versiegelten Flaschen. Verzichte auf Leitungswasser, auch zum Zähneputzen.
- Eiswürfel mit Loch: Nur Eiswürfel mit Loch werden aus Trinkwasser hergestellt und sind als weitestgehend sicher einzustufen.
- Heiße Getränke bevorzugen: Tee und Kaffee sind in der Regel sicher, da das Wasser abgekocht wurde.
2. Lebensmittelhygiene ist entscheidend
- „Cook it, boil it, peel it, or forget it“: Diese alte Faustregel aus der britischen Kolonialzeit ist Gold wert. Iss nur Speisen, die gut durchgegart, gekocht oder geschält sind.
- Rohe Speisen meiden: Dazu gehören Salate, ungeschältes Obst und Meeresfrüchte, die nicht ausreichend erhitzt wurden. Auf Rohen Speisen können sogar Amöben und Parasiten leben.
- Straßenküchen (Warungs): Wähle Warungs, die gut besucht sind und bei denen die Speisen frisch zubereitet werden. Bewertungen im Internet helfen bei der Auswahl, aber garantieren keine gute Hygiene. Beobachte die Hygiene in der Küche und höre auf dein Bauchgefühl.
👉 So gehen wir vor, um den Bali Belly zu verhindern: Wir trinken nur Getränke aus Flaschen. Dabei achten wir genau darauf, dass die Flaschen versiegelt sind oder erst am Tisch geöffnet werden. Wenn wir Eis dazu bestellen, achten wir genau darauf, dass es Eiswürfel mit Loch sind. Cocktails werden natürlich im Glas serviert. Der Alkohol hilft sicherlich gegen Bakterien. Auch hier achten wir dennoch genau auf das verwendete Eis.
3. Händewaschen nicht vergessen
Die Hände sind ein häufiger Überträger von Bakterien. Wenn du dir ins Gesicht fasst oder dein Essen berührst, kannst du selbst dein Risiko für einen Bali Belly stark erhöhen.
Beachte diese Maßnahmen zur Händehygiene gegen den Bali Belly:
- Regelmäßiges Händewaschen: Wasche dir häufig die Hände mit Seife und Wasser, besonders vor dem Essen und nach dem Toilettengang.
- Handdesinfektionsmittel: Desinfiziere dir vor dem Essen deine Hände zusätzlich mit einem Desinfektionsgel.
👉 Nicht vergessen: Stecke ein Desinfektionsgel in deinen Tagesrucksack für Bali!
4. Impfungen und Medikamente
Impfungen und Medikamente können bei der Vorbeugung des Bali Belly nur unterstützend helfen:
- Impfungen: Sprich vor deiner Reise mit deinem Arzt über empfohlene Impfungen für Bali. Eine Schluckimpfung gegen Cholera kann die Darmflora auf ungewohnte Bakterien vorbereiten.
- Reiseapotheke: Packe essentielle Medikamente ein: Durchfallmittel (Loperamid), Elektrolytpulver, um Flüssigkeitsverlust und damit einhergehenden Mineralstoffverlust auszugleichen.
👉 Reiseapotheke für Bali: Auf unserer Packliste für Asien findest du unsere Reiseapotheke!


💊 Behandlung: Wie wird der Bali Belly behandelt?
Wenn der Bali Belly zuschlägt, ist schnelles Handeln gefragt, um die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden:
1. Rehydrierung ist das A und O
Viel trinken: Das Wichtigste ist, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen. Trinke langsam und in kleinen Schlucken:
- Abgefülltes Wasser aus Flaschen
- Kokosnusswasser
- Rehydrierungslösungen (Elektrolytpulver in sauberem Wasser aufgelöst)
- Klare Brühen
Vermeide: Koffeinhaltige Getränke, Alkohol und zuckerhaltige Säfte, da sie den Flüssigkeitsverlust verstärken und reizend auf Magen und Darm wirken können.
2. Schonende Ernährung
- „BRAT“-Diät: Bananen, Reis, Apfelmus, Toast. Diese Lebensmittel sind leicht verdaulich und können helfen, den Stuhl zu festigen.
- Papaya: Die Frucht kann dank des enthaltenen Papain die Verdauung unterstützen
Vermeide: Fettige, scharfe oder stark gewürzte Speisen.
3. Medikamentöse Unterstützung
- Loperamid (z. B. Imodium): Kann bei akutem, unkompliziertem Durchfall zur Symptomlinderung eingesetzt werden, aber nicht bei Fieber oder blutigem Durchfall. Es stoppt den Durchfall, aber die Erreger bleiben länger im Körper.
- Unterstützende Medikamente (z. B. Iberogast): Kräuterlösungen und weitere freiverkäufliche Durchfallmedikamente können unterstützend wirken.
- Antibiotika: Wenn die Symptome schwerwiegend sind (hohes Fieber, starke Schmerzen, blutiger Durchfall) oder länger als 2-3 Tage anhalten, solltest du einen Arzt auf Bali aufsuchen. Ein verschriebenes Antibiotikum kann dann schnell Abhilfe schaffen. Bevorzuge größere Kliniken.
👉 Das hat uns beim Bali Belly geholfen: Gegen Bali Belly hat uns viel Flüssigkeit mit Elektrolyten und viel Ruhe geholfen. Da wir leichtes Fieber hatten, durften wir kein Loperamid nehmen. Zusätzlich haben wir Iberogast aus unserer Reiseapotheke verwendet, da es uns bei Magen-Darm-Beschwerden hilft.
🤨 Fazit: Prävention des Bali Belly ist nicht immer möglich
Mit Vorsicht beim Essen, gesundem Menschenverstand und strikter Händehygiene kannst du dem Bali Belly vorbeugen und das Risiko für eine Infektion minimieren. Dennoch erkranken vor allem Erstbesucher häufiger am Bali Belly als erfahrene Reisende.
Obwohl wir grundsätzlich stark auf Vorsichtsmaßnahmen vor Bali Belly achten und sehr häufig in Südostasien sind, sind wir einmal vom Bali Belly betroffen gewesen. Zwei Stunden nach dem Essen in einem Restaurant in Munduk fühlten wir beide uns unwohl. Schnell setzte Schwindel ein. Nach vier Stunden mussten wir beide erbrechen. Am Abend begann der Durchfall. Dank viel Flüssigkeit, Elektrolyten, gut verdaulichen Lebensmitteln und viel Ruhe und sicher auch Glück mussten wir keine ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Nach drei Tagen fühlten wir uns körperlich besser. Durchfälle begleiteten uns jedoch noch fast zwei Wochen!
Nach dem Essen in den touristisch beliebteren Orten Canggu, Seminyak, Kuta, Uluwatu, Ubud, Sidemen, Amed, Lovina und auch auf den Inseln Nusa Penida, Nusa Lembongan und Nusa Ceningan hatten wir nie Probleme mit dem Bali Belly. Das Essen in internationalen Restaurants ist unseren Erfahrungen nach häufig hygienisch gut. Auf rohes Obst und Gemüse verzichten wir jedoch auch hier häufig. Wir haben oft gesehen, dass bereits geschältes Obst und Gemüse mit Leitungswasser gewaschen wird, obwohl abgekochtes Wasser nötig wäre. In kleinen Warungs entspricht der Umgang mit Lebensmitteln und Wasser häufiger nicht unseren Hygienestandards. Hier verlassen wir uns auf unser Bauchgefühl und nutzen Bewertungen im Internet zur Orientierung.
Insgesamt können wir aber sagen, dass Bali Belly vorkommt, aber bei Weitem nicht jeden auf einer Bali-Rundreise trifft. Viele Freunde und Bekannte sind nicht am Bali Belly erkrankt, obwohl sie auf Bali zum ersten Mal in Südostasien waren. Da wir auf Recherche für diese Website sehr viele Restaurants austesten, hatten wir einfach eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Magen-Darm-Infektion und trotzdem hat es uns nur ein einziges Mal erwischt.
Hast du Fragen zum Bali Belly?
Schreibe uns in den Kommentaren! 👇
♥️ Unterstütze unsere Arbeit – mit einem Klick
Dir hilft unser Blog bei der Reiseplanung? Dann kannst du etwas zurückgeben – ganz ohne Mehrkosten für dich!
Wenn du über unsere Partnerlinks buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit finanzieren wir diesen Blog und unabhängige Recherchen vor Ort.
So kannst du uns unterstützen:
🏨 Hotels buchen über Booking.com → Hier klicken*
🚐 Transfers über 12go.asia → Hier klicken*
🚑 Reisekrankenversicherung abschließen → Unsere Empfehlung*
📸 Touren über GetYourGuide → Hier klicken*
💳 Kreditkarte beantragen → Unsere Empfehlungen
🎒 Ausrüstung kaufen → unsere Packliste
🛍️ In unseren Shop schauen → Jetzt stöbern
👉 Am besten speicherst du dir unsere Links als Lesezeichen oder nutzt sie direkt vor der Buchung. Für dich bleibt alles gleich – für uns macht es einen Unterschied.
Danke für deine Unterstützung! ♥️
❓ Häufig gestellte Fragen zum Bali Belly
Ist Bali Belly ansteckend?
Bali Belly kann ansteckend sein. Über Durchfälle und mangelnde Händehygiene können Mitreisende sich mit Bali Belly anstecken. Wenn dein Reisepartner an Bali Belly erkrankt solltet ihr getrennte Toiletten verwenden und/oder genaustens auf Hygiene achten.
Was ist der Bali Belly?
Der Bali Belly ist Reisedurchfall, verursacht durch kontaminiertes Essen oder Wasser, der bei Touristen auf Bali auftritt.
Welches Essen sollte man auf Bali vermeiden?
Vermeide auf Bali Leitungswasser, Eiswürfel ohne Loch, ungeschältes Obst, ungewaschenes und rohes Gemüse und nicht vollständig durchgegartes Fleisch oder Meeresfrüchte.
Kann man auf Bali mit Leitungswasser Zähneputzen?
Nein, nutze zum Zähneputzen auf Bali ausschließlich versiegeltes Flaschenwasser.
Warum Lebensmittelvergiftung in Bali?
Lebensmittelvergiftungen auf Bali sind häufig aufgrund von Hygienemängeln, verunreinigtem Wasser und unzureichender Kühlung von Speisen.